Der Altar
Altar: (lateinisch »adolere« = »verbrennen«)
Ein Altar dient in vielen Religionen der Begegnung zwischen Gott und den Menschen. Wo Menschen Gott besonders erfahren haben, errichten sie einen Altar für Gebet und Opfer etwa Abraham in Bet-El, Genesis 12,8). Auf Altären wurden früher in verschiedenen Religionen Speise- und auch Tieropfer dargebracht, … Man »schenkt« Gott etwas Wertvolles (*Opfer). Im Judentum stand der wichtigste Altar im Jerusalemer Tempel. ˜Für Christen gibt es nach dem Kreuzestod Jesu solche Opfer nicht mehr. …
(Universallexikon Ausgabe 2003)
Der Altar in der Neuapostolischen Kirche
Der Altar ist ein Gott geweihter, heiliger Ort. In der Neuapostolischen Kirche hat er eine Doppelfunktion: Ort der Wortverkündigung und Ort der Bereitung des Heiligen Abendmahls. Er verliert seine Heiligkeit auch dadurch nicht, dass nur zu bestimmten Zeiten am Tag oder im Ablauf der Woche dort heilige Handlungen im Rahmen des Gottesdienstes stattfinden.
Die Orgel
Der Einbau einer Orgel war bereits bei den Planungen für die neue Kirche in Brandenburg an der Havel vorgesehen. In die neue Orgel sollten, soweit wie nur möglich, alle geeigneten Orgelteile der abgetragenen Orgel aus der Neuapostolischen Kirche Berlin-Mahlsdorf übernommen werden. Außerdem sollte in das Instrument, neben Hauptwerk und Pedal, ein Schwellwerk eingefügt werden.
Die äußere Gestaltung unterlag besonderer Aufmerksamkeit. Neben unterschiedlichen Entwürfen konnte sich der inzwischen ausgeführte Entwurf durchsetzen. Darin nimmt der freie Prospekt der Orgel die weichen Linien des Raumes auf und reflektiert harmonisch.
Die in die Ansicht eingefügten hölzernen Elemente vermitteln den Eindruck erhobener Hände, die ein Fenster zum Himmel öffnen.
Die Übernahme der vorhandenen Orgelteile erforderte die weitere Anwendung der ursprünglichen elektrischen Steuertechnik. Das ermöglichte die Aufstellung des Spieltisches außerhalb des Altarbereiches.Ein Vorteil seiner Position ist u. a. die Tatsache, dass der Organist einen guten Blickkontakt zu Altar und Chor und eine optimale klangliche Kontrolle seines Orgelspiels hat. Das betrifft ebenso die Führung bzw. Begleitung des Gemeindegesanges und auch das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten. Während die Kegelwindladen des Hauptwerkes und des Pedals aufgearbeitet wurden und weiterhin das entsprechende Pfeifenwerk aufnehmen, wurde für das Schwellwerk (II. Manual) eine neue Kegelwindlade angefertigt, auf der 7 Register angespielt werden können. Damit verfügt das Instrument insgesamt über 17 Register. Die elektrische Steuerung der Orgel ermöglicht zusätzlich, besonders im Schwellwerk, eine schalttechnische Vervielfältigung der vorhandenen Register, d. h. es besteht ein erweitertes Angebot an differenzierten Klangfarben.
Dispositionen:
Hauptwerk C-g’’’
1. Principal 8’
2. Gedackt 8’
3. Salicional 8’
4. Octave 4’
5. Spitzflöte 2’
6. Mixtur 2-3f
Schwellwerk C-g’’’
7. Rohrflöte 8’
8. Ital. Principal 4’
9. Flöte 4’
10. Nasat 2 2/3’
11. Flautino 2’
12. Terz 1 3/5’
13. Sifflöte 1 1/3´
Tremulant
Pedal C-f’
14. Subbass 16’
15. Octavbass 8’
16. Bassflöte 8’
17. Choralbass 4’
technische Daten
Gottesdienste im Monat März
So. | 03. | 10:00 Uhr |
Mi. | 06. | 19:30 Uhr |
So. | 10. | 10:00 Uhr |
Mi. | 13. | 19:30 Uhr |
So. | 17. | 10:00 Uhr |
Mi. | 20. | 19:30 Uhr |
So. | 24. | 10:00 Uhr |
Fr. | 29. |
10:00 Uhr |
So. | 31. | 10:00 Uhr |
weitere Informationen siehe Termine